Bestandsvermessung mittels Laserscanning

Moderne Messung mittels Laserscanning kann auch im Bereich der Gebäudevermessung verwendet werden. Besonders nützlich ist das 3D‑Scannen bei Vermessungen von raumgegliederten historischen Gebäuden, wo die Fassaden und Innenräume aus vielen dekorativen Elementen bestehen.
Ähnlich wie bei der photogrammetrischen Verfahren, minimiert das Lasercanning die Zeit in dem Feld. Erstellung einer Dokumentation erfolgt auf einem Computer in 2D‑ oder 3D‑Umgebung. Die Messdaten haben in der Regel eine Auflösung von 5 × 5 mm, so ist es möglich, sowohl einfache als auch komplexe Dokumentation mit allen erkennbaren Details anzuvertigen, entsprechend den Anforderungen der Bestellung.
Vorteile der Vermessung mittels Laserscanning
- alle Details des Objekts werden ohne Generalisation erfasst
- Möglichkeit zur Vorbereitung des Modells für den 3D‑Druck
- berührungslose Messung – keine Notwendigkeit, sich in Gefahrenbereichen zu bewegen
- Hochgeschwindigkeits-Datenerfassung (Millionen Pixeln pro Sekunde)
Optionen und Formate der Digitalausgang
- Fotopläne generierten aus gescannten Punkten (PDF)
- 2D‑Zeichnungen (DWG, DGN, PDF)
- 3D‑Draht- oder Flächenmodell (DWG, DGN) – Vektorisierung der Wolken
- 3D‑Netzflächenmodell (OBJ, WRL, PLY, STL) – Fläche unter den direkt gemessenen Punkten
