Geländekartierung

Wir erstellen alle Arten von thematischen Karten und Kartendaten für die Projektdokumentation, führen Vermessungen des tatsächlichen Zustandes und die Erstellung einer Geodatenbasis für GIS‑Anwendungen durch.
Selbstverständlich wurde auch planimetrisch vermessen (inklusive der Höhen). Somit es ist möglich 2D‑ und 3D‑Digital-Ausgänge vorzubereiten. Digitale Karten werden als Standard in Vektorformate für CAD‑Anwendungen (2D, 3D texturiert) und in Form von 2D‑Raster-Ausgänge, wie zum Beispiel Orthophotokarten oder getreue Orthophotos (true ortophoto) ausgeliefert. Teil der Lieferung sind auch die notwendigen Druckausgänge bis Format A0.
Die Vermessung der Situation zur Erstellung einer Karte führen wir sowohl mit einer klassischen geodätischen Geländekartierung (Totalstation, GPS) als auch aus der Luft (Luftslaserscanning LIDAR, Luftaufnahmen) durch. Die bevorzugte Methode ist eine moderne Messung mit Luftaufnahmen. Da die Aufnahme bei Abbildung von Tagebauen, instabilen Hängen und anderen gefährlichen Geländen durch Fotos aus der Luft durchgeführt wird, ist diese Vorgehensweise völlig Risikofrei. Die Genauigkeit der Aufnehmen wird an die Anforderungen des spezifischen Auftrages angepasst. Durch die Auswahl der Flughöhe ist es möglich, die Auflösung in der Größenordnung von Zentimetern zu erreichen.
Vorteile der Luftgeländekartierung
- schnelle Vermessung von weichreichenden und höhengegliederten Gelände
- die Möglichkeit der schnellen Vermessung von großen Gebieten
- Genauigkeit in der Größenordnung von Zentimetereinheiten
- Ausgang mit fotorealistischer Interpretation
Vorteile der Boden-Geländekartierung
- direkte Verbindung der Vermesser mit dem gemessenen Gebiet
- die Baumkronen und die hochgewachsene Vegetation stören nicht
- die Messung ist weniger vom Wetter abhängig